Brijuni
Brijuni sind Inseln und ein Nationalpark in der Adria, an der kroatischen Adria. Sie liegen einen Kilometer westlich der istrischken Küste gegenüber von Fažana und bestehen aus 14 Inseln und Inselchen mit einer Gesamtfläche von 33,9 km². Die zwei größten Inseln sind Veliki Brijun 7 km² und Mali Brijun 1,7 km² und kleiner sind Hl. Marko, Gaz, Okrugljak, Šupin, Šupinić, Galija, Grunj, Vanga, Madona, Vrsar, Kozada und Hl. Jerolim.


Amphitheater
Das Amphitheater von Pula oder die Pula Arena ist das größte und am besten erhaltene Denkmal antiker Architektur in Kroatien. Im Vergleich der Arena mit mehr als 200 römischen Amphitheatern ist die Decke des Amphitheaters von Pula mit vierstöckigen Türmen das konservativste und seltenste Beispiel für einzigartige technische und technologische Lösungen. Es steht auf Platz 6 der römischen Amphitheater der Welt und ist das einzige der Welt, dessen gesamte römische Architekturordnung vollständig erhalten wurde.


Tempel des Augustus
Tempel des Augustus ist ein gut erhaltener römischer Tempel im Zentrum von Pula am zentralen Stadtplatz. Der dem ersten römischen Kaiser Augustus geweihte Tempel wurde zu Lebzeiten des Kaisers zwischen 2 v. Chr. Und seinem Tod im 14. Jahr der neuen Ära errichtet. Es befindet sich auf einem Podium mit einer tetrastylierten Veranda mit korinthischen Pfosten. Es wurde in der anspruchsvollen Technik Opus Isodomum gebaut. Die Maße des Tempels betragen 8 x 17,3 m.


Ein kleines römisches Theater
Ein kleines römisches Theater in Pula wurde wahrscheinlich im 1. Jahrhundert am östlichen Abhang des Pula-Hügels am Fuße des alten Castrum erbaut. Es nahm viel größeren Raum ein als der heute sichtbare, da die archäologischen Forschungen noch nicht abgeschlossen sind. Im Kleinen Römischen Theater wurden die Überreste der Fundamente des Bühnengebäudes und Teile des halbrunden Auditoriums teilweise rekonstruiert. Die Twin Doors haben zum Theater geführt. Unterhalb des Theaters befindet sich das Gebäude des ehemaligen deutschen Gymnasiums, in dem seit 1930 das Archäologische Museum von Istrien mit einem reichen Fundus an prähistorischen, antiken und frühmittelalterlichen archäologischen Monumenten aus ganz Istrien untergebracht ist.


Historisches und Maritimemuseum
Das historische und maritime Museum Istriens befindet sich auf dem höchsten Hügel in Pula auf einer Höhe von 32,4 Metern zwischen dem Meer und den Hügeln von Arena, Zara und St. Mihovil in einer angepassten venezianischen Festung. Auf dem Hügel dominiert heute eine historische Barockfestung aus dem 17. Jahrhundert, die am Meer errichtet wurde, oberhalb der reichen Trinkwasserquelle - der Nimfee, die in der Antike genutzt wurde. Zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. Besteht jedoch eine kontinuierliche Besiedlung auf diesem Hügel, als sich an diesem Ort eine prähistorische Festung befand - die Siedlung Histra, die vorherrschenden Bewohner Istriens. Es war eines von über 400 prähistorischen historischen Dörfern in Istrien und die erste im Gebiet des heutigen Pula.


Zerostrasse
Pulas unterirdische Tunnel, die Zerostraße, befinden sich fast unter Pula und wurden während des Ersten Weltkriegs für die Bedürfnisse der Menschen bei Luftangriffen auf die Stadt angelegt. Das unterirdische Tunnelsystem bestand aus Schutzräumen, Gräben, Gängen und Durchgängen sowie aus Munitionslager und Kommunikationswegen. Jeder Hügel im Herzen der Stadt wurde gebohrt und gegraben, wodurch ein ausgedehntes Tunnelnetz entstand.

